Mit dem Planwagen durch
den Spessart fahren und in Ruhe sowie ohne Hektik die schöne
Landschaft genießen. Im Schritttempo den
Naturpark Spessart erkunden und somit Ihre Freizeit zu einem
ganz besonderen Erlebnis werden lassen.
![]() Freuen Sie sich auf eine vielfältige Natur- und Kulturlandschaft, romantisch geschwungene Bachläufe und herrliche Ausblicke. Ob aktiv oder entspannt - verwöhnen Sie Körper, Geist und Seele im schönen gastlichen Spessart! Hier im schönen Naturpark, da ist die Luft noch sauber, die Bäche klar, die wellige Wald- und Wiesenlandschaft weit und die Preise niedrig, was sich längst schon herum gesprochen hat. Mitten im Mainviereck gelegen, befindet sich eines der schönsten und abwechselungsreichsten Gebiete Deutschlands. Landschafts- und Tourenerlebnis pur sowie zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten mit ausgezeichneter Gastronomie und fairen Preisen zeichnen sich hier besonders heraus. ![]() Im südlichen Spessart, an der letzten großen Windung des Mains, liegt der Markt Mönchberg. Man kann ohne Übertreibung sagen, dass der Luftkurort Mönchberg einer der schönsten Erholungsorte dieses sagenumwobenen Waldgebietes ist. Der Markt, wie dies Örtchen genannt wird, hat in den letzten zwanzig Jahren bei den Wettbewerben "Unser Dorf soll schöner werden" immer wieder große Erfolge erzielen können. 1977 war Mönchberg sogar Silbermedaillengewinner Bayerns. Der schmucke Marktflecken liegt am Fuße eines dichtbewaldeten Höhenrückens und bietet für Tourenfreunde das ideale Naturvergnügen. Von hier aus beginnen die Planwagentouren nach vorher ausgesuchten Zielen. Genießen Sie den Aufenthalt im im Spessart und nutzen Sie Ihren Erholungs-Ort auch als idealen Ausgangspunkt für den Besuch interessanter Städte, mit großer historischer Bedeutung in Unterfranken! Planwagenfahrten ![]() Planwagen werden heute in verschiedenen Ländern als Campingwagen für Urlauber, in Deutschland vor allem für Gruppenfahrten mit Ausflugcharakter genutzt. Statt der Pferde werden, etwa bei Karnevalsumzügen, oft auch Traktoren oder umgebaute LKW als Zugmaschinen eingesetzt. Planwagenfahrten dienen heute aber auch zu didaktischen Zwecken, sowohl in der Lehrerbildung als auch in der Kinder- und Jugenderziehung. Die Ausstattung folgt dem jeweiligen Nutzungszweck: Der Innenausbau von Camping-Planwagen entspricht in der Machart häufig dem von einfachen Wohnmobilen, während Planwagen für Gruppenfahrten meist zwei an den Längsseiten des Wagens angeordnete lange Sitzbänke mit einem langen Tisch in der Mitte aufweisen. Kleinere Planwagen lassen sich oft durch Abnehmen der Plane und des Gestänges zu einer normalen Wagonette umbauen. Touristische Planwagen Bei Ausfahrten von Schulklassen und Jugendgruppen dient der Planwagen häufig nur zum Gepäcktransport und zur Aufnahme verletzter oder fußmüder Teilnehmer einer längeren Wanderung. Jugendgruppen und Familien können auf diese Weise auch jüngere Kinder und Ausrüstung wie Zelte, Kochutensilien und Verpflegung auf eine mehrtägige Abenteuerfahrt mitnehmen. Zu bestimmten Anlässen wie „Erster Mai“, „Vatertag“, Fasching oder Familienfeiern werden auch bisweilen Tagesausflüge kleiner Gruppen ins Freie mit Spiel, Gesang und Lagerfeuererlebnissen gestaltet, wobei der Planwagen als Transportmittel und wetterfeste Unterkunft fungiert. Zweispänner ![]() Zweispänner werden sehr häufig verwendet. Mit zwei Pferden können im Vergleich zu einem Einspänner bereits vergleichsweise große, schwere Wagen gezogen werden. Der Aufwand für einen Zweispänner steht jedoch in keinem Vergleich zu einem Vierspänner, für den fünf bis sechs zueinander passende Pferde benötigt werden, wenn er immer einsatzbereit sein soll. Für einen Zweispänner genügen zwei bis drei Pferde. Zweispänner sind die am leichtesten zu fahrende Anspannung. Die schweren Vierspännerleinen entfallen. Ein Ungehorsam eines Pferdes kann meist von dem anderen Pferd wieder ausgeglichen werden. Zweispänner werden auch gerne für die die Pferdeausbildung beim Einfahren genutzt. Normale Warmblüter können bereits im Alter von zwei Jahren angespannt werden, weil sie am Wagen kein Gewicht tragen müssen. Sie werden dazu meistens in einem Zweispänner auf der dem Verkehr abgewandten Seite als Handpferd eingespannt. Auf der Verkehrsseite wird als Sattelpferd ein erfahrenes Pferd, an dem sich das junge Pferd orientieren kann, eingespannt. Zum Einfahren ist ein leichter, robuster Trainingswagen geeignet, da das junge Pferd nicht schwer ziehen soll. Zweispänner werden auch im Fahrsport häufig eingesetzt. Vierspänner ![]() Die beiden Pferde an der Deichsel laufen nebeneinander und heißen wie beim Zweispänner Stangenpferde. Das linke Pferd wird Sattelpferd, das rechte Pferd wird Handpferd genannt. Vor den Stangenpferden geht ein zweites Pferdepaar, die Vorderpferde. Im Gegensatz zum Vierspänner werden bei einer Quadriga vier Pferde nebeneinander gespannt. Pferde Die beiden Vorderpferde sollen flotter, edler, leichter aber nicht kleiner sein als die Stangenpferde. Die Stangenpferde stehen oft im Karossiertyp. Gerne werde schwere Warmblüter verwendet, wie Alt-Oldenburger, Anglo-Normanne, Cleveland Bay oder Sächsisch-Thüringisches Schweres Warmblut. Ausrüstung Für die Vorderpferde wird die Vorderwaage (auch Vordergehänge oder Vorderbracke genannt) am Viererzughaken der Deichsel eingehängt. Zum Viererzugfahren werden neben einer normalen Zweispännerleine, den Stangenleinen, zusätzlich Vorderleinen für die Vorderpferde benutzt. An den Kopfgestellen der Stangenpferde befinden sich Leinenführungsringe für die Leinen der Vorderpferde. Als Peitsche wird eine lange Vierspännerpeitsche verwendet. Fahrtechnik Die Leinen von allen vier Pferden werden in der Grundhaltung mit einer Hand gehalten. Da die vier Lederleinen meistens rund 2 cm breit sind, aus hochwertigem Kernleder gefertigt, mehrere Meter lang und mit Metallschnallen versehen sind, haben sie ein hohes Eigengewicht und sind schwer zu tragen, selbst dann, wenn die Pferde ganz leicht im Maul sind. Deshalb wird häufig in der Gebrauchshaltung gefahren, bei der die rechte Hand unterstützend in die Leinen greift. ![]() Der zielgerechte Gebrauch der langen Vierspännerpeitsche muss beherrscht werden, damit nicht versehentlich das falsche Pferd, die falsche Stelle, oder zum falschen Zeitpunkt getroffen wird. Unter keinen Umständen, auch nicht versehentlich, darf ein Pferd am Kopf getroffen werden, da es sonst kopfscheu wird. Zum Gebrauch für die Vorderpferde wird der Schlag der Peitsche abgewickelt und nach dem Gebrauch wieder aufgeworfen (aufgewickelt). Verwendung ![]() Vierspänner waren auch ein Statussymbol, weil der Unterhalt von vier bis sechs Pferden, die für einen Vierspänner benötigt werden, sehr aufwändig und teuer war. Um durchgehend vier einsatzfähige Pferde zu haben, muss man mindestens fünf bis sechs zusammenpassende Pferde halten. Aus diesem Grund und weil es schwieriger ist, einen Viererzug zu fahren, als einen Zweispänner, gelten auch heute noch die Vierspännerwettbewerbe als die Königsdisziplin im Fahrsport, beispielsweise der FEI-Weltcup im Vierspännerfahren. Wikipedia: Planwagenfahrten, Zweispänner, Vierspänner |