Weingut Wengerter
Weinbau im Mainviereck

Klingenberger Schlossberg, Erlenbacher Hochberg, Großheubacher Bischofsberg, Röllbacher Deutschordensberg, Rücker Schalk, Rücker Jesuitenberg
Entlang des Maines gedeihen zwischen Aschaffenburg und Bürgstadt auf rotem Buntsandstein besondere Weine. Trocken ausgebaut, mit feiner Frucht und kräftigem Gerbstoff zeigen unsere Roten den bekannten, gebietstypischen ‚herben Charme‘.
Bei uns findet jeder Weinliebhaber seinen Lieblings-Tropfen. 7 Rot- und 8 Weißwein-Rebsorten zeugen von unserer Angebots-Breite.

Die Vielfalt an Weinen, die wir in unserem Weingut in Erlenbach ausbauen, wachsen auf ca. 17 ha in Buntsandstein-Lagen die für Ihre kräftigen Rotweine bekannt und bei Kennern beliebt sind wobei die Weißweine sich durch Eleganz und Mineralität auszeichnen.

Überwiegend trocken ausgebaut, mit feiner Frucht ausgestattet, zeigen unsere Weine eine besondere Note. Unsere Roten, Spätburgunder, Portugieser, Dornfelder, Domina, aber auch unsere Weißweine wie Müller-Thurgau, Silvaner, Kerner oder Bacchus haben ihre Liebhaber weit über unsere Landesgrenzen gefunden. Unsere Qualität ist dokumentiert durch zahlreiche Landes- und Bundes-Prämierungen!

Wandern auf dem Fränkischen Rotwein Wanderweg, das ist – in jeder Hinsicht – alles andere, als eine „trockene „Angelegenheit“.

Der Fränkische Rotwein Wanderweg ist eine Route für alle Jahreszeiten. Der Rebaustrieb im Mai hat seine Reize, wie wenig später auch der Juni, wenn die Rebblüten, die Rebstöcke zieren. Das üppige Grün der Rebflächen prägt den Hochsommer im Juli und August. Ab späterem August, beginnen die „Roten“ umzufärben – ein herrlicher Anblick bis in den September, an dessen Ende die Lese beginnt.
Ich lade Sie deshalb herzlich ein, direkt in unserem Weingut bei einer Weinprobe oder in einer meiner Häckerwirtschaften in Erlenbach bzw. in Klingenberg-Röllfeld diese Weinspezialitäten und fränkische Kost zu genießen.

Öffnungszeiten

  • Montag:9.00 bis 18:00
  • Dienstag:9.00 bis 18:00
  • Mittwoch:9.00 bis 18:00
  • Donnerstag:9.00 bis 18:00
  • Freitag:9.00 bis 18:00
  • Samstag:9.00 bis 13:00
  • Sonntag: geschlossen. Achten Sie bitte auf die Mittagspause von 12-14 Uhr bei den Öffnungszeiten; außer am Samstag
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Ihr Rainer Wengerter

Die Geschichte des Erlenbacher Weinbaus
Auch wenn wahrscheinlich schon die Römer die Rebe ins Maintal brachten, mussten noch tausend Jahre vergehen, bis eine Urkunde den Erlenbacher Weinbau belegt. Diese Urkunde, datiert vom 2. Januar 1261, berichtet, dass „Walter Schenk von Brotselden den Brüdern vom Deutschen Orden u. a. seinen Hof in Erlenbach mit einem Weingarten im Phuel vermacht“. Zu dieser Zeit war sicher auch schon das nahe liegende, 1234 gegründete Zisterzienser-Kloster Himmelthal im Besitz von Weinanbauflächen auf Erlenbacher Boden, die ihm über Schenkungen zugekommen waren. Da es seine Besitzungen aber nicht selbst alle bewirtschaften konnte, verpachtete es einen Teil weiter, wobei schon damals die entsprechenden Bedingungen vertraglich geregelt wurden. Das belegt ein Fall, der im Jahre 1281 schriftlich aufgezeichnet worden ist: Die Äbtissin des Klosters Himmelthal ließ prüfen, ob die vereinbarte Menge von 20 Fuhren Mist vom Pächter eines auf Erlenbacher Gemarkung gelegenen Weingartens auch tatsächlich in den Boden eingearbeitet wurde.
Da dies nicht geschehen war, verklagte sie den Pächter vor Gericht in Aschaffenburg, der, dort vorgeladen, zu Protokoll bestätigte, den Vertrag in dieser Anforderung nicht erfüllt zu haben. Das Gericht ermahnte ihn daraufhin, das Versäumte schnellstens nachzuholen, da ihm sonst der Weingarten nicht weiter überlassen werden könne und er zudem mit einer Strafe rechnen müsse. Offensichtlich hat sich der Pächter diese Ermahnung sehr zu Herzen genommen und seine Pflicht erfüllt, denn er ist in keinem anderen Zeitdokument mehr erwähnt.
Seit wann es Häckerwirtschaften gibt, wissen wir nicht. Die Anfänge könnten so gewesen sein, dass man sich beim Nachbarn traf und dessen Wein verkostete, wobei der gesellige Kreis von Jahr zu Jahr größer wurde. Urkundlich belegt ist jedenfalls, dass schon 1668, also im tiefsten Mittelalter, in Erlenbach Wein in Häckerwirtschaften ausgeschenkt worden ist. Es waren Häckerwirtschaften, zu denen schon damals jeder, der trinken wollte und bezahlen konnte, Zutritt hatte. 1868, also exakt 200 Jahre später, reglementierte dann die Obrigkeit: Die politische Gemeinde erließ eine ortspolizeiliche Vorschrift, in der jedem „Ortseinwohner“ ganz offiziell gestattet wurde, seinen „selbstgebauten Trauben- oder Obstwein in seiner Behausung zu verzapfen“, allerdings nur über einen Zeitraum von höchstens acht Wochen. Häckerwirtschaften erfreuen sich auch heute noch großer Beliebtheit. Der „Charme des Privaten“ hat inzwischen zwar Seltenheitswert, haben die meisten Hobbywinzer doch schon eigene Räumlichkeiten für ihre „Hecke“ errichtet. Aber hie und da gibt es auch noch die auf Zeit ausgeräumte Wohnung, wo zumindest noch die Bilder an der Wand erkennen lassen, dass man seinen Wein in einem Schlafzimmer kredenzt bekommt.
Nicht wenige Krisen haben den Weinbau geschüttelt, wie uns alte Schriftstücke berichten. Sie beschreiben Unwetter, die ganze Jahresernten vernichteten; sie berichten uns aber auch von politischen Repressalien, die den Weinbau als Einkommenssicherung in Frage stellten. So belegte schon bald nach der Einverleibung von Erlenbach in das Königreich Bayern die Hohe Kammer der Abgeordneten in München den im Bereich des ehemaligen Fürstentums Aschaffenburg erzeugten Wein mit einer „Akzise von 1 fl 30 xr und 3 Pfennig vom bayerischen Eimer“. Diese erdrückende Abgabe war so spürbar, dass sich anno 1827 Erlenbacher Weinbauern gemeinsam mit der Stadt Klingenberg dagegen wehrten und eine Eingabe nach München richteten. In ihr wiesen sie auf die schlechten Vermarktungsmöglichkeiten hin, weil „Weine aus dem Rheingau mit keinen Abgaben belegt sind und deshalb wohlfeiler verkauft werden können“.
Als sich zu Beginn der achtziger Jahre erneut eine kritische Zukunftsperspektive für den örtlichen Weinbau abzeichnete, die ihn langfristig in Frage hätte stellen können, war die Stadt gefordert. Sie hatte zu entscheiden, weichen Stellenwert sie selbst der das Landschaftsbild prägenden Weinkultur beimisst und ob sie es, ohne gegenzusteuern, hinnehmen kann, dass sich der private Weinbau in der Fläche zurückentwickelt.
In einigen Winzerfamilien stand nämlich zu dieser Zeit schon kein interessierter Nachwuchs mehr bereit, den elterlichen Weinbau fortzuführen. Auch eine Fremdübernahme war nicht immer gesichert. Die Stadt reagierte. Sie beschloss, ein städtisches Weingut zu gründen und darüber dem Weinbau an den Hängen des Hochberges wieder Zukunft zu geben. Das Weingut wurde errichtet; als erster Jahrgang wurde in ihm der 1985er Wein ausgebaut. Wie angedacht, so übernahm das Weingut in den folgenden Jahren auch die freiwerdenden Flächen aus Winzerhand. Es produzierte Weine, die sich über die eigene Region hinaus schon bald eines guten Rufes erfreuten und die mehrmals auch bei Staatsempfängen des Bundespräsidenten zum Ausschank kamen.
Zum 1. Januar 1997 schloss sich das städtische Weingut mit dem Weinbaubetrieb des Marktes Elsenfeld zu einem Zweckverband zusammen, um gestärkt auf dem immer schwieriger werdenden Absatzmarkt auftreten zu können. Aber auch diese Lösung hatte nur ein kurzes Leben. Der Verband löste sich bereits Ende 1998 wieder auf; 1999 ging das Weingut in private Hände über.
Große Resonanz und Beachtung findet das seit 1958 alljährlich auf dem Platz unterhalb des Bergschwimmbades stattfindende Weinfest. Schon zu Jahresbeginn notieren sich viele Weinliebhaber das erste Juli-Wochenende in ihren Vormerkkalendern, um dieses Fest mit seinen stimmungsvollen Lauben nicht zu versäumen.
Weingut-Wengerter ... hier klicken
Bilder anklicken!
Anschließend automatische Slidershow nach 3 Sekunden.
stop, zurück, vor, autom. Show
Mainviereck
und die Wirtschafts-Region im Bayerischen Spessart
prospessart, die Website
spessartland, die Website
spessartbad, die Website
* * *
Reges Tierleben nachts im Wald am Futterplatz
Natur-Landschaft
Natur-Erlebnis pur
Naturvielfalt
Urlaub im Bayerischen Spessart
Naturpark Bayerischer Spessart
Wohlfühl-Region
Landschaft
Geschichte des Landkreises Miltenberg
Gemeinden der Landkreise
AB und MIL
Sehenswert
Burgen und Schlösser
Barockkirche
Kuratie-Kirche
Luftkurort im Bayerischen Spessart
Badeparadies
Gastronomie
Online-Werbung
Regionale Produkte
Gesundheit-Plus
Hochzeit im Spessart
Eventservice
Partyservice
Anfahrt,
Routenplan
Aktiv im Spessart
Gastronomie
Camping
Baumhäuser
Wander-Paradies
Der Eselsweg
Rotwein-Wanderweg
Barrierefrei wandern
Warum Wandern
Wander-Führer*in
Wanderungen
Wandern & Yoga
Radfahren
Mountainbike
Nordic Walking
Reiten
Wander-Reiten
Kutschfahrt
Golfen, Golfplätze
Tennis
Motorrad-Fahren
Square Dance
Wassertreten
Oldtimertreff
Hochzeit, Events
Event-Location
Festsaal
Musikanten
Wirtshaus-Singen
Häcker-Wirtschaft
Bartholomäus
Markt
spessartland
Apfelsammler
EDV, IT - Beratung
Website erstellen
Kontaktseite
Datenschutz
Impressum
Rettet die
ALTE KIRCHE
Die alte
Spessartlok